terraexpo.ch
Tel: 078 845 33 33
info@terraexpo.ch
Archiv des Autors: admin
40. Terraexpo
terraexpo.ch
Tel: 078 845 33 33
info@terraexpo.ch
21. IGT Börse
igt-ag.ch
Tel 076 570 23 01
igt-ag@bluewin.ch
39. Terraexpo
terraexpo.ch
Tel: 078 845 33 33
info@terraexpo.ch
16. Niederbipper Reptilienbörse
amazonas.pogona.ch
Tel: 079 105 18 08
079 402 97 97
amazonas@pogona.ch
38. Terraexpo
terraexpo.ch
Tel: 078 845 33 33
info@terraexpo.ch
19. Ostschweizer Terraristikbörse
Festhalle Rügerholz
8500 Frauenfeld
terrarienfreunde.ch
Tel: 079 595 90 60
boerse@terrarienfreunde.ch
18. Baselbieter Reptilienbörse
Mehrzweckhalle Stutz
4415 Lausen
boapython.ch
Tel: 061 763 09 45
mb@boapython.ch
Börsenkalender aktualisiert
Spinnen- und Insektenbörse 2015 Birmensdorf
1.0 Xenesthis spec. blue Adult
Galerie
0.1 T. stirmi
Galerie
H. villosella Spermathek
Galerie

Diese Galerie enthält 1 Foto.
Pterinochilus murinus
Wissenschaftlicher Name: Pterinochilus murinus
Unterfamilie: Harpactirinae
Herkunft: Ostafrika
Erstbeschreiber: POCOCK, 1897
Grösse: 5-6 cm
Lebensweise: Bodenbewohnend teils auch Höhlenbewohnend
Tagestemperatur: 25°C bis 28°C
Nachttemperatur: 22°C bis 23°C
Luftfeuchtigkeit: 60% – 80% Prozent
Terrariumgrösse(BxTxH): von 30x30x30 bis 30x40x30
Substrath: 5-10cm hohes grabfähiges Substrath.
Bepflanzung: P. murinus spinnt sehr stark, daher ist das Bepflanzen des Terrariums nicht zu empfehlen, kann jedoch ausprobiert werden.
Verhalten: Da P. murinus äusserst wehrhaft ist und schnell zubeist sollte man vorsichtig im Terrarium hantieren.
Verpaarung: Die Verpaarung von P. murinus ist recht einfach.
Nachzucht: 2 Monate nach dem Kokonbau schlüpfen ca. 100 Jungtiere.
Phormictopus cancerides
Wissenschaftlicher Name: Phormictopus cancerides
Unterfamilie: Theraphosinae
Herkunft: Haiti, Domenikanische Republik
Erstbeschreiber: Latreille, 1806
Grösse: ca. 7-8 cm
Lebensweise: Bodenbewohnend teils auch Höhlenbewohnend
Tagestemperatur: 25°C bis 28°C
Nachttemperatur: 22°C bis 23°C
Luftfeuchtigkeit: 60% – 80% Prozent
Terrariumgrösse(BxTxH): von 30x30x30 bis 30x40x30
Substrath: 5-10cm hohes grabfähiges Substrath.
Bepflanzung:
Eine Bepflanzung ist bei dieser Art sehr gut möglich, jedoch nicht unbedingt notwendig. Am besten eignet sich die Efeutute.
Verhalten:
Nervös, leicht verfressen daher greift sie alles an was sich bewegt.
Verpaarung:
Die Verpaarung ist einfach.
Nachzucht:
Nach dem Kokonbau vergehen ca. 2 Monate bis 100 -200 Stk. schlüpfen.
Poecilotheria metallica
Wissenschaftlicher Name: Poecilotheria metallica
Unterfamilie: Poecilotheriinae
Herkunft: Südostindien
Erstbeschreiber: Pocock, 1899
Grösse: ca. bis zu 7cm KL.
Lebensweise: Baumbewohner
Tagestemperatur: 25°C bis 28°C
Nachttemperatur: 22°C bis 23°C
Luftfeuchtigkeit: 70% – 80% Prozent
Terrariumgrösse(BxTxH): ab 20x30x40cm
Substrath:
Als Substrath kann man Blumenerde oder etwas ähnliches nehmen.
Bepflanzung:
Eine Bepflanzung ist bei dieser Art sehr gut möglich, jedoch nicht unbedingt notwendig. Am besten eignet sich die Efeutute.
Verhalten:
Zieht sich bei Störung sofort in ihr Versteck zurück.
Verpaarung:
Die Verpaarung ist recht schwierig puttygen , am besten lässt man das Männchen einige Monate im Terrarium.
Nachzucht:
Nach dem Kokonbau vergehen ca. 2 Monate bis 50-100 Stk. schlüpfen.
Monocentropus balfouri
Wissenschaftlicher Name: Monocentropus balfouri
Unterfamilie: Eumenophorinae
Herkunft: Sokotra / Yemen
Erstbeschreiber: Pocock, 1897
Grösse: 6-7 cm
Lebensweise: Bodenbewohnend teils auch Höhlenbewohnend
Tagestemperatur: 25°C bis 28°C
Nachttemperatur: 22°C bis 23°C
Luftfeuchtigkeit: 60% – 80% Prozent
Terrariumgrösse(BxTxH): von 30x30x30 bis 30x40x30
Substrath: 5-10cm hohes grabfähiges Substrath.
Bepflanzung: Ich denke das es wenig Sinn macht das Terrarium von M.balfouri zu bepflanzen da diese Vogelspinnenart sehr gerne Spinnt PuTTY , und indemfalle nach kurzer Zeit die ganze Terrariumeinrichtung zugespinnt ist.
Verhalten: Das verhalten von M.balfouri würde ich als eher hektisch bezeichnen, sie zieht sich bei geringer Störung sofort in ihrem Bau zurück.
Verpaarung: Die Verpaarung läuft nach eigener Erfahrung recht friedlich ab, theoretisch nach Berichten von anderen Vogelspinnenzüchtern könnte man das Männchen und das Weibchen auch nach der Verpaarung beruhigt zusammenlassen.
Nachzucht: Theoretisch von der Verpaarung bis zum Kokonbau sollten 2 Monate vergehen, das Muttertier integriert den Kokon im Gespinnst der Höhlen, hängend von der Decke wie ich das bei meiner beobachten konnte, das Zeitigen des Kokons dauert ebenfalls 2 Monate, danach sollten ca. 20-40 Nymphen schlüpfen
Eupalaestrus campestratus
Wissenschaftlicher Name: Eupalaestrus campestratus
Unterfamilie: Theraphosinae
Herkunft: Argentinien, Paraguay, Brasilien
Erstbeschreiber: Simon, 1891
Grösse: ca. 9-10 cm gehört mit dieser Grösse zu den Riesenvogelspinnen.
Lebensweise: Bodenbewohnend teils auch Höhlenbewohnend
Tagestemperatur: 25°C bis 28°C
Nachttemperatur: 22°C bis 23°C
Luftfeuchtigkeit: 60% – 70% Prozent
Terrariumgrösse(BxTxH): von 30x40x30 bis 60x40x40cm
Substrath:
Da sie sehr gerne gräbt sollte es ein min. 5-10cm hohes grabfähiges Substrath sein.
Bepflanzung:
Wie bei den meisten Bodenbewohnern, konnte ich feststellen eignen sich lebende Pflanzen nicht unbedingt da die Spinnen meist die Pflanzen nach kurzer Zeit ausgraben oder abbeissen, daher verwende ich in den meisten Bodenbewohner Terris künstliche Pflanzen.
Verhalten:
Das Verhalten von Eupalaestrus campestratus gilt als sehr ruhig, es gibt sogar berichte das man diese Art in freier Natur mit blosser Hand einfangen kann ohne das sie sich wehrt.
Verpaarung:
Die Verpaarung sollte laut Berichten recht friedlich verlaufen, jedoch sollte man dabei sein.
Nachzucht:
Die Zeitigung dauert etwa 8 Wochen bevor ca. 500-1000Stk. schlüpfen.
0.1 B. klaasi
Galerie
0.1 P. reduncus Spermathek
Galerie
Fütterungs App
Galerie

Diese Galerie enthält 1 Foto.
Ein Kollege hat mich auf ein App aufmerksam gemacht. Es ist wirklich sehr hilfreich um die Fütterung und diverse andere Infos/Notizen festzuhalten.
0.1 A. geniculata Spermathek
Galerie
0.1 C. cyaneopubescens Spermathek
Galerie
0.1 P. metallica Spermathek
Galerie

Diese Galerie enthält 1 Foto.
Spermathek einer corkdartboards.com Poecilotheria metallica mit einer KL. von ca. 5cm.
Thrixopelma ockerti frisch gehäutet
Galerie

Diese Galerie enthält 1 Foto.
Vogelspinnen – Peter Klaas
Monocentropus balfouri Mutter füttert die kleinen
[tube]http://www.youtube.com/watch?v=Prn2bfGUCq0&feature=plcp[/tube]
MM Happy Meal Vogelspinne
Galerie

Diese Galerie enthält 3 Fotos.
Ich hab das hier im Happy Meal meiner kleinen Cousine entdeckt 🙂 Riesenvogelspinne 🙂 Naja es gibt sicher grössere 😉 aber gut finde ich das es nicht immer eine Brachypelma smithi ist sondern mal eine Pterinochilus murinus RCF.
0.1 B. boehmei Spermathek
Galerie
0.1 C. huahini beim fressen
Galerie

Diese Galerie enthält 3 Fotos.
Meine Chilobrachys huahini auf der Jagt und am fressen 🙂 putty download
C. cyaneopubescens Bock am fressen
Galerie

Diese Galerie enthält 2 Fotos.
Der arme Coinstar online Bock :-(. Naja vielleicht klappts ja nächstesmal.
C. cyaneopubescens verpaarung
Galerie

Diese Galerie enthält 3 Fotos.
Heute Abend habe ich versucht meine Chromatopelma cyaneopubescens mit dem Bock eines Freundes zu verpaaren. Als ich ihn reinsetzte trommelte meine Dame gleich wie wild drauf los, er wollte sich zuerst nicht wirklich nähern als ich ihm einen Schubser gab … Weiterlesen
M. balfouri beim fressen
Galerie

Diese Galerie enthält 2 Fotos.
Moneygram en linea 2 Fotos meiner Monocentropus balfouri die gerade beim fressen ist.
Scheinkokon Brachypelma klaasi
Galerie

Diese Galerie enthält 1 Foto.
Habe bei meiner Brachypelma klaasi einen Kokon entdeckt. Jedoch habe ich sie nie verpaart, daher kann ich mit sicherheit sagen das es sich nur um einen Scheinkokon handeln kann.
WICHTIG!!! Revision der Tierschutzverordnung (TSchV)
Revision Tierschutzverordnung – das betrifft auch dich!
Wir haben ein Riesenproblem!!!
Siehe Link –> http://dght.ch/TSchV.html